Lieber Herr Wendland, lieber Herr Smyth, wir hatten uns auf der Smart Country Convention nach Ihrem Vortrag über Open Source und Open Standards am Stand der Stadt Berlin unterhalten und ich hatte Ihnen meine Karte gegeben. Das Engagement von FIWARE insbesondere im Bereich Open Source passt sehr gut mit unserer Arbeit in der Open Source Business Alliance zusammen. Vor diesem Hintergrund wollte ich sie fragen, ob es für die FIWARE Foundation interessant wäre, Mitglied der Open Source Business Alliance zu werden, um Synergieeffekte beim Engagement für digitale Souveränität und Open Source zu bilden. Unten stehend finden Sie einen schnellen Überblick, was wir als Verband derzeit konkret machen und warum sich ein Beitritt noch bis Ende des Jahres ganz besonders lohnt. Im Anhang dieser Mail finden Sie außerdem einen Flyer, der die wichtigsten Informationen zusammen fasst. Auf unserer Webseite finden Sie darüber hinaus zahlreiche Informationen zur OSB Alliance und unseren Aktivitäten: https://osb-alliance.de/ Morgen, am Donnerstag, 16. November 2023, findet in Berlin unser jährlicher Open Source Day statt mit der Gelegenheit, unsere Mitglieder live vor Ort zu treffen und bei einem kleinen Konferenzprogramm am Nachmittag einen Überblick über die aktuellen Themen und Projekte zu erhalten, mit denen wir uns in diesem und dem kommenden Jahr auseinandersetzen: https://www.eventyay.com/e/305729b0 Wir laden Sie herzlich dazu ein und würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu können! Bei Rückfragen können Sie sich selbstverständlich jederzeit bei mir melden. Mit herzlichen Grüßen Miriam Seyffarth *Wer **wir sind**:* Die Open Source Business Alliance (OSB Alliance) ist der Verband der Open Source Industrie in Deutschland. Die OSB Alliance vertrittüber 200 Mitgliedsunternehmen <https://osb-alliance.de/mitglieder>, die in Deutschland rund 95.000Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von über 126,8 Mrd. Euro erwirtschaften. Zusammen mit unseren wissenschaftlichen Einrichtungen und Anwenderorganisationen setzen wir uns dafür ein <https://osb-alliance.de/ueber-uns/leitlinien-der-osb-alliance-2022>, die zentrale Bedeutung von Open Source-Software und offenen Standards für eine digital souveräne Gesellschaft nachhaltig im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. *Was wir machen:* In unseren thematischen Working Groups <https://osb-alliance.de/ueber-uns/working-groups> entwickeln wir Standpunkte, Positionen und Papiere. Wir geben regelmäßig Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen ab und vertreten die Open-Source-Branche bei Anhörungen zu Gesetzgebungsverfahren. Wir sind exzellent vernetzt in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Wir geben nicht nur in der Bundespolitik wichtige Impulse, sondern auch auf der europäischen Ebene <https://osb-alliance.de/pressemitteilungen/stellungnahme-zum-cyber-resilience-act> sowie in den einzelnen Bundesländern <https://osb-alliance.de/verbands-news/reform-des-thueringer-vergabegesetzes-muss-den-vorrang-fuer-open-source-beibehalten>. Unsere Veranstaltungen und Austauschformate bieten unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit anderen Expert:innen aus unterschiedlichsten Bereichen zu aktuellen Themen rund um Open Source Software und digitale Souveränität zu vernetzen. *Einzelne Projekte:* Im Forum für digitale Souveränität <https://osb-alliance.de/ueber-uns/open-source-im-public-sector-forum-fuer-digitale-souveraenitaet> finanzieren einzelne Mitglieder besondere Vorhaben, um so die politischen Rahmenbedingungen für digitale Souveränität zu verbessern. 2023 hat das Forum u.a. ein juristisches Gutachten <https://osb-alliance.de/pressemitteilungen/gutachten-zur-vorrangigen-beschaffung-von-open-source-software> zur vorrangigen Beschaffung von Open Source Software finanziert sowie eine wissenschaftliche Studie <https://osb-alliance.de/pressemitteilungen/studie-zur-sicherheit-von-open-source-und-proprietaerer-software> zur Sicherheit von Open Source und proprietärer Software. Der Sovereign Cloud Stack <https://scs.community/de/about/> (SCS) ist ein Open-Source-Cloud-Stack, der unter dem Dach der Open Source Business Alliance entwickelt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Das Projekt SCS entwickelt einen föderierbaren und vollständig offenen Software-Stack für Cloud-Betreiber, damit diese herstellerunabhängig Cloud-Infrastruktur bereitstellen und betreiben können. SCS ist seit Beginn der Deutschen Verwaltungscloud Strategie elementarer Teil des Vorhabens und wird daher auch schon 2021 im Rahmenwerk der Zielarchitektur für die Deutsche Verwaltungscloud Strategie erwähnt. Das Projekt ECO:DIGIT <https://osb-alliance.de/ueber-uns/ecodigit-enabling-green-computing-and-digital-transformation> („Enabling green COmputing and DIGItal Transformation“) wird im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Schaffung von Transparenz, Objektivität und Standardisierung bei der Bewertung des Ressourcenverbrauchs beim Einsatz von Softwarelösungen. ECO:DIGIT strebt eine objektive Vermessung und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Technologien und Betriebsmodelle an, indem der Ressourcenverbrauch von verteilten Softwaresystemen sowie der gesamten beteiligten digitalen Infrastruktur ganzheitlich erhoben und transparent gemacht wird. *Warum es sich lohnt, gerade jetzt Mitglied zu werden:* Bei einem Beitritt nach dem 1. Oktober 2023 wird die Mitgliedschaft bis zum Jahresende 2023 kostenfrei geführt. Neumitgliedern wird im ersten Jahr der Mitgliedschaft ein Einsteigerrabatt von 50% auf den Mitgliedsbeitrag gewährt. Bei einem jetzigen Beitritt wäre die Mitgliedschaft also bis Jahresende kostenlos und für 2024 würde der Einstiegs-Rabatt gewährt werden. Alle weiteren Informationen zur Mitgliedschaft und der Beitragsordnung: https://osb-alliance.de/mitglieder/mitgliedschaft *Kontakt:* Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. Pariser Platz 6a 10117 Berlin Fon: +49 30 / 300149 - 3377 Fax: +49 30 / 300149 - 3030 E-Mail: info at osb-alliance.com Internet: https://www.osb-alliance.com -- Miriam Seyffarth (sie/ihre) Leiterin Politische Kommunikation Open Source Business Alliance - Bundesverband für digitale Souveränität e.V. Tel.: +4930 20 65 39 221 Mobil: +49171 21 92 631 seyffarth at osb-alliance.com https://www.osb-alliance.com https://twitter.com/osballiance https://www.linkedin.com/company/osb-alliance Pariser Platz 6a, 10117 Berlin Vorstandsvorsitzender: Peter H. Ganten, Univention GmbH Stellvertretende Vorsitzende: Anja Stock Hong Phuc Dang Timo Levi, Deutsche Telekom AG Finanzvorstand: Diego Calvo de Nó, Proventa AG Ehrenvorsitzender: Dr. Karl Heinz Strassemeyer Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: VR 39675 B -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: <https://lists.fiware.org/private/fiware-collaboration-req/attachments/20231115/8dd56c73/attachment-0001.html> -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Flyer_OSBA_Mai_2023.pdf Type: application/pdf Size: 630727 bytes Desc: not available URL: <https://lists.fiware.org/private/fiware-collaboration-req/attachments/20231115/8dd56c73/attachment-0001.pdf>
You can get more information about our cookies and privacy policies clicking on the following links: Privacy policy Cookies policy